Unter dieser Rubrik finden Sie eine Reihe von Informationen zu einzelnen Beratungsdiensten bzw. Beratungsangeboten. Manchmal ist es gut, zu wissen, wer welches Angebot macht!

Schon gewusst?
Die TelefonSeelsorge: anonym, kompetent, rund um die Uhr
Telefon: 0800 111 0 111 (gebührenfrei aus allen Netzen)
Was immer einem Menschen im Moment das Leben schwer macht: in der TelefonSeelsorge findet er zu jeder Tages- und Nachtzeit einen ausgebildeten ehrenamtlichen Telefonseelsorger, mit dem er sprechen kann, der sich mit ihm Gedanken macht, was jetzt für ihn hilfreich und entlastend sein könnte, und der auch weiterführende Hilfsangebote vor Ort kennt und nennen kann.
Die ökumenische TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön, zusammen mit der TelefonSeelsorge Untermain zuständig für Unterfranken hat ca. 100 Mitarbeitende, die rund um die Uhr das Seelsorgetelefon besetzen. Bereits jetzt werden wieder Interessierte für die im Herbst beginnende einjährige Ausbildung gesucht.
Ökumenische TelefonSeelsorge Würzburg/Main-Rhön
Telefon (Büro): (0931) 4605807
info@telefonseelsorge-wuerzburg.de
Die psychologische Beratungsstelle für Ehe-,Familien- u. Lebensfragen der Diözese Würzburg (EFL) hat ihre Hauptsstelle in Schweinfurt und Außenstellen in Bad Kissingen, Bad Neustadt und Haßfurt. Die EFL richtet ihr Angebot an Erwachsene. Das Beratungsspektrum erstreckt sich von Ehe- und Partnerschaftskonflikten, über die Begleitung von Einzelnen und Paaren bei Trennung und Scheidung; wir beraten auch bei Problemen in Umgang mit den (Schwieger-)Eltern, sowie bei Problemen im Beruf oder Überlastungserfahrungen und vielen anderen Krisen. In enger Kooperation mit anderen Stellen können wir zeitnah auch an die spezielle Dienste weiterverweisen.
Beratungsstelle für Ehe-,Familien- und Lebensfragen
Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721) 7025 81
info@eheberatung-schweinfurt.de
www.eheberatung-schweinfurt.de
Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) setzt sich seit über 150 Jahren für die Rechte von Arbeitnehmer/innen ein. Der Verband vertritt und berät seine Mitglieder. Darüber hinaus engagiert er sich für den Erhalt der sozialen Sicherungssysteme und aktuell für den arbeitsfreien Sonntag. Vor Ort bietet der Verband für alle Interessierten in den Bereichen Bildung, Politik, Gemeinschaft und Spiritualität, sowie Kulturarbeit verschiedenste Aktivitäten an. Beispiele konkreter Angebote sind Frauenfrühstücke, Männerbrotzeiten, politische Informations- und Diskussionsabend, Familien(bildungs)freizeiten, Kreuzweg zur Arbeit, religiöse Einkehrtage.
KAB Sekretariat Schweinfurt
Schultesstraße 21, 97422 Schweinfurt
(09721)7025-11
Der Sozialdienst Katholischer Frauen ist ein selbstständiger Fachverband im Deutschen Caritasverband.
Arbeitsbereiche sind die Allgemeine Sozialberatung, die Schwangerschaftsberatung, die außergerichtliche Konfliktschlichtung (Täter-Opfer-Ausgleich), Rechtliche Betreuung für Erwachsene und Vormundschaften für Minderjährige.
Daneben finden auch Ehrenamtliche viele Möglichkeiten zur Mitarbeit in eigenen geeigneten Tätigkeitsfeldern.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter www.skf-schweinfurt.de
Die AG Lebensbrücke der Stadtkirche Schweinfurt bietet ein Schulungsprogramm für Ehrenamtliche, die Menschen in Krisensituationen
begleiten. Eine Liste mit möglichen Themen enthält z.B. den Themenbereich »Demenz«. Dazu gehören
• die Klärung praktischer Fragen (z.B. Umgang mit Demenzkranken; Entlastung pflegender Angehöriger),
• das Thema »Urlaub für Demenzkranke«, oder
• Filme zum Thema Demenz mit Diskussion
Die Katholische Erwachsenenbildung schickt Ihnen die Themenliste gerne zu, vermittelt für Ihren Besuchsdienst den passenden Referenten oder sucht zu einem von Ihnen gewünschten Thema jemanden für Sie:
Katholische Erwachsenenbildung
Schultesstraße 21, 97421Schweinfurt
Telefon (09721) 7025-31
1000 Kleinigkeiten und den Mut darüber zu reden
KEK – Konstruktive Ehe und Kommunikation »Pur«
Glückliche Paare haben ein Geheimnis: Sie können »gut« miteinander reden. Wünsche mitteilen, den Alltag planen, Meinungsverschiedenheiten klären – nichts geht, ohne miteinander zu reden. Das fällt oft ganz schön schwer.
Dieser Kurs will Ihnen dabei helfen, ein solch glückliches Paar zu werden und zu bleiben. Er geht über einige Wochenenden und findet im PlusPunkt Kirche, Schultesstraße 21 in Schweinfurt statt.
Weitere Infos und Anmeldung: www.epl.bistum-wuerzburg.de
Das Schulungsprogramm der AG Lebensbrücke für Haupt- und Ehrenamtliche, die Menschen in Krisensituationen begleiten, enthält neben den oben genannten Themen z.B. auch
• Teamkultur in Gruppen
• Was heißt »HARTZ IV« konkret für Betroffene?
Die Katholische Erwachsenenbildung schickt Ihnen die Themenliste gerne zu, vermittelt für Ihren Besuchsdienst den passenden Referenten oder sucht zu einem von Ihnen gewünschten Thema jemanden für Sie. Die Liste – und natürlich noch vieles mehr – finden Sie auch auf der Homepage der AG Lebensbrücke:
Sie möchten in Ihrer Pfarrei bzw. Pfarreiengemeinschaft eine organisierte Nachbarschaftshilfe aufbauen und wissen nicht wie?
Der Fachdienst Gemeindecaritas kann Pfarreien und Initiativen beim Aufbau solcher Nachbarschaftshilfegruppen unterstützen und Kontakte zu bestehenden Gruppen herstellen.
In der Stadt Schweinfurt gibt es bereits einen Runden Tisch, an dem sich alle Gruppen zum Informationsaustausch treffen. Auch für den Landkreis Schweinfurt ist im Frühjahr, in Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Gemeinsinn, für die Gruppen im Landkreis Schweinfurt ein erstes Treffen geplant.
Informationen erhalten Sie beim Fachdienst Gemeindecaritas
Telefon (09721) 7158-35
Die Kolping-Schuldnerberatung bietet Vorträge für Schulen und Bildungsträger an. Themen sind z.B. Was kostet ein eigener Haushalt? Welche Wünsche sind finanzierbar?
Ein neues Angebot sind »Offene Sprechtage«. Sie finden monatlich statt in den Jobcentern von Stadt und Landkreis sowie im Rathaus der Stadt. Ohne Anmeldung können sich die Bürger an diesen Tagen informieren.
Bei der jährlichen bundesweiten Aktionswoche der Schuldnerberatungsstellen wird ein Tag der offenen Tür in der Beratungsstelle angeboten.
Kolping-Schuldner- und Insolvenzberatung
Fischerrain 2, 97421 Schweinfurt
(09721) 738959-0
schuldnerberatung@kolping-bildung-schweinfurt.de
https://www.kolping-bildung-schweinfurt.de/angebote/schuldner-und-insolvenzberatung
Das Katholische Senioren-Forum Diözese Würzburg (KSF) hat drei Dienststellen. Eine davon ist die Regionalstelle Schweinfurt. Das KSF ist keine »klassische« Beratungseinrichtung. Die »Kunden« des KSF würden sich selbst wohl nicht als Rat- oder Hilfe suchende sehen. Jedoch: Menschen im sogenannten »dritten Lebensalter« wünschen sich sozialen Kontakt zu anderen, wollen aktiv ihre Freizeit gestalten und sind auch im Alter weiterhin lern- und wissbegierig. Das KSF bietet eine Plattform, wo Senioren/innen entsprechende Angebote finden oder sich selbst organisiert treffen können – letzteres zumeist vor Ort in den jeweiligen Heimatpfarreien.
Einen Überblick über die Fahrten des Katholischen Senioren-Forums finden Sie im Internet unter www.seniorenforum.net.
Katholisches Senioren-Forum Diözese Würzburg
Regionalstelle Schweinfurt
Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721) 7025-42
Birgit Kestler und Ullrich Göbel arbeiten als Dekanatsehe- und Familienseelsorger für Stadt und Landkreis Schweinfurt. Sie machen Angebote für (Ehe-)Paare und Familien, begleiten Pfarrgemeinderäte und unterstützen das Personal in den Kindergärten. Außerdem arbeiten sie eng mit dem Familienbund der Katholiken zusammen. Weiterhin vermitteln sie Referenten.
Birgit Kestler, Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721) 7025-63
birgit.kestler@bistum-wuerzburg.de
Ullrich Göbel, Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721)7025-62
ullrich.goebel@bistum-wuerzburg.de
Der GesprächsLaden ist ein offener, einladender Ort für Begegnung und Gespräch. Im Mittelpunkt stehen die Besucher mit dem, was sie an Fragen mitbringen. Wo im Leben, in der Beziehung, in der Familie, im beruflichen Alltag etwas durcheinander geraten ist, kann ein vertrauliches Gespräch mit kompetenten Gesprächspartnern der Orientierung und Ermutigung dienen.
Eines unter vielen Themen ist die »Trauerbegleitung«: Wir bieten Einzel- und Gruppengespräche, Trauerwandern und Trauercafé (in Kooperation mit dem MHD) sowie ein Seminar »Trauernden begegnen«
Weitere Auskünfte gibt die Homepage des GesprächsLadens
GesprächsLadenam Marktplatz
Markt 20, 97421 Schweinfurt
(09721)207955
Der Sozialpsychiatrische Dienst bietet mit seinen Fachdiensten Beratungsstelle, Betreutes Wohnen und Tageszentrum ein vielfältiges Beratungs- und Betreuungsangebot für Menschen mit einer seelischen Erkrankung an.
Mit Hilfe von Gesprächen, Gruppenangeboten, Krisenbegleitungen und der Beratung von Angehörigen werden gemeinsam Problemlösungen gesucht.
Auskünfte erhalten sie beim Sozialpsychiatrischen Dienst oder auf unserer Homepage.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Deutschhöfer Straße 7, 97421 Schweinfurt
(09721) 715855
Die Betriebsseelsorge hält den Kontakt zwischen der Kirche und den abhängig Beschäftigten in der Region. Sie unterstützt die Betriebs- und Personalräte und Mitarbeitervertretungen
in ihrem Engagement für die Interessen der Beschäftigten. Einzelne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in schwierigen Situationen am Arbeitsplatz unterstützt sie bei der Suche nach Lösungen: bei Konflikten und Mobbing, bei Angst um den Arbeitsplatz, bei gesundheitlichen Problemen an Leib und Seele.
Auskünfte erhalten Sie bei der Betriebsseelsorge.
Katholische Betriebsseelsorge
Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721) 7025-14
Die Palliativstation versorgt Menschen, die an einer weit fortgeschrittenen Erkrankung ohne Genesungsaussichten leiden und von stark ausgeprägten Symptomen geplagt werden. Ziel ist die Linderung der Symptome, eine Steigerung der Lebensqualität und die Entlassung in die gewohnte Umgebung.
In Schweinfurt ist die Palliativstation eine Station des Krankenhauses St. Josef. Zur Aufnahme bedarf es einer Einweisung durch den behandelnden Arzt.
Das Brückenteam berät zu Aufnahme, Aufenthalt und ambulanter Begleitung. Jeder kann Kontakt zum Brückenteam aufnehmen.
Palliativstation Schweinfurt
Neutorstraße 9/1, 97421 Schweinfurt
Brückenteam (09721)57010
Für Paare in mehrjähriger Beziehung bieten wir eine spezielle Ergänzung unseres Eheberatungsangebots an. »Wir möchten wieder besser miteinander reden können« – mit diesem Wunsch wenden sich viele Paare an uns, wenn in ihrer Partnerschaft Konflikte und emotionale Spannungen so zugenommen haben, dass ein konstruktives Gespräch nicht mehr möglich erscheint.
Im Rahmen eines zeitlich begrenzten, strukturierten Kommunikationsprogramms können Paare lernen, Probleme fair zu lösen und wohlwollend und versöhnlich miteinander umzugehen. Das Kommunikationsprogramm wurde am Institut für Forschung und Ausbildung in Kommunikationstherapie (www.institutkom.de) entwickelt.
Beratung für Ehe- , Familien- und Lebensfragen Schweinfurt
Schultesstraße 21, 97421 Schweinfurt
(09721)7025-81
Die Suchtberatung bietet ein breites Angebot der Unterstützung an. So können zum Beispiel alkohol- und medikamentenabhängige Patienten an einer ambulanten Therapie teilnehmen, um vor Ort ihre Suchtproblematik zu überwinden. Patienten, bei denen eine stationäre Therapie in Frage kommt, werden bei der Antragsstellung und Vermittlung in eine Fachklinik unterstützt.
Noch unentschlossene Klienten können im Gespräch zu einer für sie richtigen Entscheidungsfindung kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Probleme im Bereich Alkohol, Drogen oder Glücksspiel liegen. Auch Angehörige werden beraten.
Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle
Suchtberatung
Zehntstraße 22, 97421 Schweinfurt
(09721) 209550
https://www.diakonie-schweinfurt.de/rat-und-hilfe/sucht-und-abhaengigkeit
Die Krankenhausseelsorge
Unser Dienst für Sie:
DASEIN… in Krisen und in der letzten Lebensphase (Sterbebegleitung)
GESPRÄCHE … nach der Mitteilung schwerwiegender Diagnosen
GEBET UND SEGEN … in Zeiten belastender Therapien; vor und nach Operationen
TRAUERBEGLEITUNG … in Zeiten des Abschieds
BERATUNG … wenn Organspende in Frage kommt
NACHSORGE … in den Übergängen von Klinik und Alltag, bei Trauer und Krisen
GOTTESDIENST … Nottaufe, Trauergottesdienst, Krankenkommunion
SAKRAMENTE UND RITUALE … Gottesdienste, Beichte, Krankensalbung,
- Sterbesegen, Aussegnung nach dem Versterben,
- Namengebungsfeier nach einer Fehl- oder Totgeburt,
- Krankenabendmahl
Krankenhausseelsorge am Leopoldina-Krankenhaus
Gustav-Adolf-Straße 6-8, 97421Schweinfurt
(09721)720-0
Kontakt
Bischöfliches Ordinariat der Diözese Würzburg